Sieben Jahre sind vergangen, seit wir drei Slow-Media-Autoren unseren Unmut über die Medien in das Slow Media Manifest gegossen haben. “Slow” wie in “Slow Food”.
Irgendwann Anfang der 1970er Jahre – ich war noch ein wirklich sehr kleines Kind – fuhren meine Eltern mit mir in die Stadt, um mit mir ein besonderes Ereignis zu feiern: Die Eröffnung des McDonald’s Restaurant am Stachus. Wenn ich mich heute an meine Kindheit zurückerinnere, ist mir vollkommen klar, was meine Eltern Besonderes an Fastfood gefunden hatten. Die “Deutsche Küche” war grauenvoll. Angewärmte Fleischbrocken und stärkereiche Sättigungsbeilagen, saurer Filterkaffee, Tee im Glas aus lauwarmem Wasser mit einem aromafreien Beutel daneben, Wasser gab es zum Essen nur in 0,2l und extrem teuer; aber das schlimmste war der ‘kleine Salat’ – welke Kopfsalatblätter bedeckten Batzen von Sellerie und Karottenjulienne aus der Konserve, alles schwimmend in einer süßlichen Emulsion aus Essigessenz und Sonnenblumenöl.
Fastfood versprach die Befreiung. Während die amerikanische Kultur den deutschtümelnden Mief der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Pop und TV aus den Wohnzimmern blies, würde Fastfood mit seinem industriellen Kosmopolitismus das Grauen der Deutschen Küche vertreiben, das war wohl die Hoffnung meiner Eltern.
Der Preis der gastronomischen Revolution sollte allerdings sehr teuer werden: Von massenweiser Fehlernährung über den himmelstürmenden Müllberg, bis zur Entwaldung der Tropen – die Folgen der industrialisierten Küche sind durchaus mit den Folgen des Fordismus in anderen Bereichen der Ökonomie und Kultur vergleichbar. Fast Food war nicht das Ende der kulinarischen Geschichte. Spätestens um 1980 war es Zeit geworden, sich über einen Neuanfang echter Kochkunst zu kümmern.
Slow Food und Neue Küche konnten sich endlich entwickeln, weil Fastfood den Raum dafür geschaffen hatte. Der Anlass zur Gründung von Slow Food ist schließlich eine direkte Reaktion auf Fastfood: Der Protest gegen Eröffnung des ersten McDonald’s in Rom 1986.
Slow Food ist kein reaktionärer Rückfall in die Zeit vor dem Fastfood – Slow Food bedeutet, die wertvollen Aspekte der Essenskultur freizulegen, die bereits vor Ankunft des Fastfood in der verkommenen Alltagsküche unter minderwertigem Fraß verschüttet waren. Nouvelle Cuisine und andere neue Formen des Kochens entwickeln handwerkliche Kochkunst zeitgemäß weiter.
Malbouffe, “Schlechtessen” oder Junk Food hatte José Bové das Fastfood genannt. Der französische Agrarrevolutionär wurde weltbekannt, als er 1999 im Rahmen einer Protestaktion eine McDonalds Filiale in Südfrankreich zerstörte. Le Monde n’est pas une marchandise – “Die Welt ist keine Ware” ist der Titel von Bovés bekanntestem Buch. So wie Slow Food gegen die industrielle Zerstörung guten Essens steht, kritisieren wir in Slow Media nicht zuletzt den Warencharakter in Medien und Kultur (zum Beispiel hier: [1] oder hier [2]).
Die Zeitungslandschaft meiner Jugend habe ich ähnlich erlebt, wie den widerlichen Fraß, der damals in Restaurants serviert wurde. Den Medienmüll der klassischen Publizisten haben wir in diesem Blog bereits hinlänglich bearbeitet (zum Beispiel hier: “Den Schrott gibt es im Internet?”, “Schrott Nachtrag” oder hier: “Das letzte Aufgebot”). Die Mischung aus Nachlässigkeit, Geldgier und Arroganz der selbsternannten “vierten Gewalt” aber bereitete den Boden für Google, Twitter und Facebook.
Google, Twitter und Facebook haben uns geholfen, die alten Medien zu überwinden, so wie Fastfood uns den Ausweg aus der schlechten Nachkriegsküche ermöglicht hat. Google, Twitter und Facebook sind wie Fastfood, im Guten wie im Schlechten. Nach erstem Augenschein sind sie so viel sauberer, moderner, weniger prätentiös, als die klassischen Medien.
Doch auch die Probleme sind mit Fastfood zu vergleichen. Das Medienfastfood ist bedingungslos optimiert, maximal effizient, maximal profitabel. Es lässt wenig Raum für Qualität, da die Algorithmen jede Abweichung von ihren Regeln gnadenlos bestrafen, mit der schlimmsten Strafe, die es für Medien gibt: dem Entzug von Aufmerksamkeit. Nur was dem Profit der Fastfoodmedien dient, schafft es in die Suchergebnisse, nur was die Algorithmen nach ihren Kriterien als relevant erachten, wird in unserer Timeline dargestellt. Websites, die Google nicht in den Suchergebnissen zeigt, existieren de facto nicht.
“Fake News” – Empörung herrscht allerorten über das “postfaktische Zeitalter”. Selbstverständlich gab es gezielte Falschmeldungen schon immer – Desinformation und manipulative Berichterstattung waren allerdings bis jetzt das Privileg von Journalisten und ihren Verlegern. Die stupiden Algorithmen der Fastfoodmedien ermöglichen es heute, Fake News sehr viel gezielter, von außen an ein Massenpublikum zu senden. Spätestens seit Brexit und der US Wahl 2016 sollte klar sein, dass Medienfastfood den Geist genauso fett und faul macht, wie die Malbouffe von McDonald’s.
“Medien sollten klarer und transparenter sein und nicht, entschuldigen Sie den Ausdruck, in eine Koprophilie verfallen, die stets bereit ist, Skandale und widerliche Dinge zu verbreiten, so wahr sie auch sein mögen”
Papst Franziskus
2017 wird das Jahr der Slow Media, davon bin ich überzeugt. Die Zeit ist reif für wirklich neue Medien, die mehr bieten, als Fastfood, als Hetze, Rassismus und Hass.
Anders als die Fastfoodmedien der letzten zehn Jahre werden Slow Media ein inhaltliches Konzept tragen und sich nicht lediglich als technologische Plattform definieren, unter Ableugnung jeder politischer und sozialer Verantwortung. Aber sie werden eine sozial gestützte Kultur vertreten, die auch Technologie positiv einbezieht, statt sie zu verdammen und zu bekämpfen.
Wir werden 2017 neue Medienangebote erleben, die nicht dem technokratischen Solutionism aus Silicon Valley folgen. Sie werden dezentral, verteilt und autonom arbeiten, keine Winner-takes-it-all Wette auf das Unicorn.
Die neuen Medienangebote werden allerdings – wie ihre Vorgänger – die Frage nach dem Markt beantworten müssen. Ob Werbung weiterhin nahezu ausschließlich die Geldquelle für relevante Publikationen bieten sollte, so wie es bisher selbstverständlich war, halte ich für fragwürdig. Renditeerwartung der Shareholder, die die Jagd auf Werbegeld anheizt, das nur kommt, wenn massenweise und verlässlich Menschen erreicht werden, ist die treibende Kraft hinter den Algorithmen, denen wir die Überschwemmung mit Fake News verdanken. Werbung ist das einzige Geschäftsmodell der Fastfoodmedien. Aber die Welt ist keine Ware – José Bovés Motto des “besseren Essen” können wir eins zu eins auf Kultur übertragen – und auf Medien.
Was ich mir in der nächsten Mediengeneration am meisten erhoffe, ist Vielfalt und Alternative, die Stimme der Marginalisierten zu hören, statt wie heute bei jeder Abweichung vom Mainstream vom Shitstorm niedergebrüllt zu werden.
Vielfalt bedeutet vermutlich auch die Abkehr von den dominierenden Paradigmen der Netzwerk-Ökonomie. Medien werden sich nur dann wirklich neu erfinden können, wenn das Dogma ‘Alles muss im Netz gedacht werden’ sinnvoll gebrochen und kritisch überwunden wird. Der Künstler und Medientheoretiker Zach Blas hat dazu den bemerkenswerten Text “Contra Internet” geschrieben. Darin beschreibt er die zukünftigen Medien als Paranodes, Nervenzellen, die außerhalb des Netzes liegen, quasi in den Zwischenräumen. Ob und wie es uns gelingt, aus dem Gedankengefängnis der Netzwerk-Metaphorik zu entkommen finde ich eine der interessantesten Fragen.
2017 wird das Jahr der Slow Media, das ist jedenfalls meine Prognose. Wie so oft wird es auf den ersten Blick vielleicht keine totale Revolution sein, was wir in neuen Medienangeboten erblicken. Wir werden also genau hinsehen müssen, gerade auch jenseits der Orte, an denen klischeehaft Medieninnovation stattzufinden hat.
Wir freuen uns auf die nächste Generation der Medien. Und wir sind gespannt, über was wir hier darüber erzählen können!
Links zum Thema
Zach Blas, Kontra Internet
Jörg Blumtritt, Ohne Google
Michaael Reuter, NewsChain – Authentische Nachrichten generieren und verbreiten
John Naughton (The Guardian), How Trump’s savvy army won the internet war
Jonathan Albright, Welcome to News Fake