Categories
Slow theory

Wir trauern um Hans Georg Stolz

Hans Georg Stolz (mit dem Rücken zu uns)Das Slow Media Manifest greift zu kurz. Es ist geschrieben aus der Perspektive der Medien, der Verlage, der Medienmacher. Wäre es nicht an der Zeit, die Lebenswirklichkeit der Menschen zu betrachten, zu erforschen, wie Menschen mit Medien umgehen, welche Bedeutung Medien für sie haben, und zwar nicht allgemein, sondern in unserem Sinne, als Slow Media? Statt im Esseyistischen zu verharren – sollten wir nicht lieber Werkzeuge entwickeln, um Slow Media praktisch umzusetzen?

Hans Georg Stolz, Professor für Publizistik in Mainz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse, Geschäftsführer der Organisation der Mediaagenturen, war auch Mitglied in unserem Slow Media Institut. Er hatte darauf bestanden, dass wir aus unserem Elfenbeinturm herabsteigen sollten, um uns dem Tagesgeschäft der Medien und Medienforschung zu stellen. Gemeinsam haben wir daran gearbeitet. Am vergangenen Donnerstag habe ich endlich unsere gemeinsame Forschungsstudie Slow Types auf dem Slow Media Symposium der Universität Bath Spa in Westengland zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Zwei Tage später ist Georg gestorben.

Seit seinen Tagen bei Sat.1 in den 90ern war Werbung, speziell Media sein Thema. Werbung war für ihn wesentlicher Teil der Publizistik. Als Geschäftsführer bei Carat in Wiesbaden baute er den Content-Monitor auf, ein durchdachtes Forschungskonzept, dass die Inhalte der Publikationen quantitativ auswertbar machte – lange bevor es Volltextsuche im Web gab. 2000, als er sich mit einer eigenen Agentur in Mainz selbständig gemacht hatte, wurde er der Vorseitzende der agma, damit sozusagen der “leitende Medienforscher” in Deutschland. Während der Verteilungskampf um die Aufmerksamkeit der Zuschauer und die damit verbundenen Werbebudgets keinen Platz für Zusammenarbeit zwischen den Mediengattungen lassen sollte, ist es Hans Georg Stolz dennoch gelungen, alle am Tisch zu behalten. Ich glaube, sein Trick war, den Unwillen der Kontrahenden schnell auf sich zu ziehen und die eigentlichen Konflikte dadurch zu entschärfen. Auf der 50-Jahr-Feier der agma in Dresden konnte er ankündigen, dass Online als weitere Mediengattung zur agma hinzustoßen würde. Beim Festakt auf der Bühne der Semper Oper blieb allerdings unsichtbar, was sich an Diplomatie, an Kabale und persönlichen Dramen hinter den Kulissen abgespielt hatte und auch zukünftig abspielen sollte. Und immer neue Gräben brachen auf. Mit jedem Prozentpunkt, den Print verlor, mit jedem Zuschauer, der von TV zu Online Video wechselte, wurde die Diskussion schwieriger, wurden die Gemeinsamkeiten, die die Mediengattungen zusammen an die agma banden, immer dünner. Georg nahm das stets mit Humor (was viele Leute in den Gremien umso mehr gegen ihn aufbringen konnte) und nahm die Gegner unermüdlich an der Hand, gerne in Form von “konspirativen Treffen” in Weinlokalen in Mainz oder Rheinhessen.

Sein Ziel, die agma zu reformieren, von den Silos der Mediengattungen zu befreien, die Medienforschung daran auszurichten, wie die Menschen ihre Medien rezipieren, statt wie sie produziert werden, hat Georg nicht mehr erreicht. Ich bin sehr skeptisch, ob es ohne ihn noch eine Chance zu dieser Reform gibt. Ich fürchte, dass der frühe Tod von Hans Georg Stolz ein gewaltiger Verlust für die deutsche Medienwirtschaft ist. Wie groß, werden wir erst in Jahren erkennen.

Jeder Besuch in Mainz war etwas ganz besonderes. Georg holte mich vom Bahnhof ab; wir fuhren zu seinem Büro, von wo wir meist schon nach kurzer Zeit wieder aufbrachen, in die portugisische Sportgaststätte neben an, irgendwo nach außerhalb, auf ein Weingut, oder einfach nur zum Café am Ballplatz. Mit Georg (ehemaliger Handballer, Mainz05-Fan) musste ich sogar Fußball ertragen. Bei der WM 2006 zum Beispiel saßen wir im Biergarten des Hofbräukellers in München, weil wir ein Spiel ansehen “wollten” (also er wollte, ich wäre auch einfach so irgendwo ein Bier trinken gegangen). Jetzt hatten sowohl Georg als auch ich schon damals nicht mehr sehr viel Haare auf dem Kopf, daher hatte er Sonnenmilch mitgebracht. Lichtschutzfaktor 50. Blau, damit man sieht, wo man die Kinder schon eingecremt hat. So saßen wir mit blau glänzenden Glatzen im Biergarten in der vollen Sonne, vom Spiel konnte man nichts erkennen, dafür war es viel zu hell, aber das Bier war kühl.

Georgs Art zu lachen war ganz bemerkenswert. Er lachte viel, laut, sehr tief, richtig “Hahahaha”. Ich glaube, ich habe nie mit einem Menschen mehr gelacht, als mit Georg.

Sabria, Benedikt und ich haben vor etwa einem Jahr angefangen, mit Georg gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, um die Werte, Lebensstile, die Einstellungen, Markenpräferenzen und die Mediennutzung von Menschen im Hinblick auf Slow Media in Zusammenhang zu setzen. Unserer Modell aus psychographischen und soziokulturellen Merkmalen haben wir dann in Polaritäten und Fragen übersetzt. Daraus hat das münchner Marktforschungsinstitut d.core dann eine Studie entwickelt und mit 2.500 Teilnehmern und jeweils 450 Fragen tatsächlich durchgeführt. Die Ergebnisse sind vor wenigen Tagen fertig geworden. Auf der re:publica wollten wir darüber sprechen. Georg wird uns dabei fehlen. Er wird mir fehlen, weil er mein Antrieb war, überhaupt so weit zu gehen, Slow Media nicht einfach als Blog mit netten Texten stehen zu lassen, sondern weiter zu arbeiten, zu forschen und unser Manifest zu etwas weiter zu entwickeln, mit dem Medienschaffende tatsächlich arbeiten können. Georg wird mir fehlen, weil er mich so oft dazu ermutigt hat, Dinge zu tun, oder anders zu tun. Er wird mir fehlen, weil er mein Freund war.
IMG_8198